„Der Erhalt und Schutz von Kulturgütern ist eine der Aufgaben des Technischen Hilfswerkes und da helfen wir gerne… so Wesels Ortsbeauftragter Marco van der Lugt, als die Anfrage des Projektträgers Heimatverein der Herrlichkeit Diersfordt e.V. bezüglich der Mithilfe beim Transport eines Hochkreuzes aus Stahl zum Hochpodest und dessen Aufrichten durch THW-Ortsverband Wesel einging.
Hintergrund der Anfrage war, dass ein neues Hochkreuz aus Stahl von 6,60 m Länge zum bestehenden Hochpodest auf dem Soldatenfriedhof in Wesel-Diersfordt transportiert und dort aufgerichtet werden sollte, nachdem 2012 das alte Hochkreuz aus Gründen der Standsicherheit bzw. des Abfaulens im Bereich des Fußbereiches im Mauerwerk abgebaut werden musste.
Auf dem Soldatenfriedhof in Wesel-Diersfordt sind zwei niederländische und zwei deutsche Zivilisten sowie 534 deutsche Soldaten bestattet worden, die 1945 während der schweren Kämpfe bei der Rheinüberquerung der Alliierten gefallen waren.
Nach mehreren Gesprächen und einer Erkundung durch den Zugtrupp des THW OV Wesel wurden verschiedene Aufbauoptionen geplant.
Am Samstag, dem 15.02.2025, trafen sich die THW-Helfer mit den Verantwortlichen des Heimatvereines d. H. Diersfordt e.V., um das Stahlkreuz an seinen Platz auf dem Hochpodest zu bringen. Mit den von der ASG Wesel zur Verfügung gestellten Fahrbahnplatten wurde aufgrund des weichen Untergrundes eine Baustraße ausgelegt. Auf dieser konnte der Dumper, ein kleines motorbetriebenes Kettenfahrzeug des THW, das 6,6 m lange und 2 m breite sowie ca. 360 kg schwere Stahlkreuz ohne Flurschäden vom Parkplatz vor dem Ehrenfriedhof zu seinem über einen Steintreppenaufgang erreichbaren Mauerpodest transportieren. Die letzten 20 Meter den Hügel hinauf ging es dann aber nur mit Muskelkraft weiter, da die Treppenstufen bis zum endgültigen Aufstellort auf dem Hochpodest nur zu Fuß überwunden werden konnten.
Dort hatten die THW-Helfer ein Seilzugsystem zwischen den Bäumen eingerichtet und ein Einsatzgerüstsystem auf dem Mauerpodest aufgebaut, an dessen Oberseite ein Kettenzug befestigt war.
Mit dieser Vorrichtung konnte das Kreuz vorsichtig aufgerichtet, in den Köcher abgelassen und dort verankert werden.
Für die außerordentliche Leistung des THW bedankte sich der Heimatverein an diesem Tag mit Kaffee, Kuchen, Getränken und Mittagessen.
An heutigen Freitag wurde das Hochkreuz durch Wesels Bürgermeisterin Frau Westkamp, im Beisein von Verantwortlichen des Heimatverein der Herrlichkeit Diersfordt e.V., der ASG, der beteiligten Firmen, Bürgern und Helfern des THW Ortsverband Wesel, feierlich eingeweiht.