Wesel,

Zugdienst im März

Beim gestrigen Zugdienst stand die Ausstattung der Fachgruppe Wassergefahren im Vordergrund. Nachdem in den letzten Monaten der Aufbau des Brückenoberbaugerät ausführlich geübt wurde und auch bei Einsätzen zum Tragen kam, standen jetzt die Einsatzoptionen des Cubi-Systems auf dem Ausbildungsprogramm.

An der NATO-Rampe im Bislich wurde mittels des Cubi-Systems und den Fahrbahnplatten des Brückenoberbaugerätes ein schwimmender Bootsanleger gebaut und am Ufer verankert. Die Container des Cubi-Sytems wurden unter anderem auch so gesetzt, dass man zum Beispiel. mit dem Ponton wie in einem Trockendock fahren und an beiden Seiten aussteigen konnte. Diese ist wichtig, wenn z.B. Material geladen wird oder evakuierte Personen das Ponton verlassen müssen. Nach dem Aufbau des Bootsanlegers, an welcher alle Gruppen unseres Ortsverbandes beteiligt waren, gab es ein herzhaftes Mittagessen. Im Anschluss daran stand die Bootsausbildung auf der Agenda. Dabei ging es auf den Rhein, wo die Bootsführer die Möglichkeit bekamen, ihr Fahrkünste mit Halb- und Vollponton sowie den verschiedene Schlauchboottypen unseres Ortsverband zu optimieren.

Nach einem arbeitsreichen Tag, an dem das Wetter es mit strahlendem Sonnenschein und fast 20 Grad sehr gut mit den Helfern meinte, ging es an den Rückbau und anschließender Verlegung zurück in den Ortsverband.


Alle Rechte am Bild liegen beim THW.